fragenundantworten:griechisch

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten, nächste Überarbeitung
fragenundantworten:griechisch [2016/07/09 10:08] – [Position dagegen] anprzesangfragenundantworten:griechisch [2016/07/09 10:19] – [Ein Beispiel] anprzesang
Zeile 16: Zeile 16:
  
 ===== Position "Mittelfeld" ===== ===== Position "Mittelfeld" =====
-Allerdings arbeite auch ich am griechischen Text: fast immer in der Predigtvorbereitung gehe ich vom Grundtext aus (wenn NT, da ich kein Hebräisch kann). Und ich selbst bin trotz Studiums sehr vorsichtig mit Aussagen, die den gängigen Übersetzungen und der Auslegungsgeschichte (!) widersprechen: Nur ein Vollpfosten ist von seiner Weisheit überzeugt ;) Ich benutze hierfür etliche Tools, die ich mir im Studium angeschafft habe, die es mir ermöglichen, in wenig Zeit ziemlich viel Fachliteratur zu konsultieren (es ist schon faszinierend, was man heute mit Computern hinbekommt, wo man früher stundenlang in der Bibliothek blätterte und zusammenstellte).+Allerdings arbeite auch ich am griechischen Text: fast immer in der Predigtvorbereitung über einen neutestamentlichen Text gehe ich vom Grundtext aus. Und ich selbst bin trotz meines kleinen Theologiestudiums, das auch Koine-Griechisch umfasste, sehr vorsichtig mit Aussagen, die den gängigen Übersetzungen und der Auslegungsgeschichte (!) widersprechen: Nur ein Vollpfosten ist von seiner Weisheit überzeugt :-O Ich benutze hierfür etliche Tools, die ich mir im Studium angeschafft habe. Sie ermöglichen es mir, in wenig Zeit ziemlich viel Fachliteratur zu konsultieren (es ist schon faszinierend, was man heute mit Computern hinbekommt, wo man früher stundenlang in der Bibliothek blätterte und zusammenstellte).
  
-Dafür: Wenn man grundtextnahe Bibelübersetzungen nebeneinander legt, kommt man schon recht nah an die Bedeutung der Grundtexte heran: Nimm eine alte und eine neue Elberfelder (inkl. Fußnoten), nimm Luther, nimm Schlachter und Du hast schon ein gutes Wortfeld, aus dem Du die "semantische Breite" des zu analysierenden Wortes erkennen kannst. Aus dem Zusammenhang (Kontext) des Wortes musst Du Dich ohnehin (wie auch der Griechischkenner) dann für eine Bedeutung entscheiden - oder du stellst Deinem Zuhörer das Wortfeld vor (so wie ich es in Polen für "Wortwechsel" tat).+Wenn man grundtextnahe Bibelübersetzungen nebeneinander legt, kommt man schon recht nah an die Bedeutung der Grundtexte heran: Nimm eine alte und eine neue Elberfelder (inkl. Fußnoten), nimm Luther, nimm Schlachter und Du hast schon ein gutes Wortfeld, aus dem Du die "semantische Breite" des zu analysierenden Wortes erkennen kannst. Aus dem Zusammenhang (Kontext) des Wortes musst Du Dich ohnehin (wie auch der Griechischkenner) dann für eine Bedeutung entscheiden (context is king!). Womöglich stellst du Deinem Zuhörer das mögliche Wortfeld vor, damit er selber einen runderen Eindruck von der Bedeutung des Wortes bekommt.
  
-Wenn Du tatsächlich ins Griechische wechseln willst, entsteht das Problem, das Wörter ja in laufenden Texten selten in ihrer Grundform stehen. Da steht dann "Adam hat ein Lied gesungen" (ausgedachter Beispieltext) - unter welchem Wort willst in einem Wörterbuch nachschauen, wenn Du die Bedeutung des Wortes "gesungen" finden willst? Als Deutscher weißt Du: Der Infinitiv (die Grundform eines Verbs) von "hat gesungen" lautet "singen" - das kannst Du dann im Wörterbuch nachschlagen, aber ohne dieses Wissen, bist Du aufgeschmissen. Und da das ganze dann auch noch in griechischen Buchstaben steht und dort mitunter zwei Buchstaben zu einem (anders aussehenden) Laut verwachsen, bist Du schnell raus! Also ganz ohne Grundkenntnisse ist es echt schwer.+Wenn Du tatsächlich ins Griechische wechseln willst, entsteht das Problem, dass Wörter in laufenden Texten selten in ihrer Grundform stehen. Da steht dann "Adam hat ein Lied gesungen" (ausgedachter Beispieltext) - unter welchem Wort willst in einem Wörterbuch nachschauen, wenn Du die Bedeutung des Wortes "gesungen" finden willst? Als Deutscher weißt Du: Der Infinitiv (die Grundform eines Verbs) von "hat gesungen" lautet "singen" - das kannst Du dann im Wörterbuch nachschlagen, aber ohne dieses Wissen, bist Du aufgeschmissen. Und da das Ganze dann auch noch in griechischen Buchstaben steht und dort mitunter zwei Buchstaben zu einem (anders aussehenden) Laut verwachsen, bist Du schnell raus! Also ganz ohne Grundkenntnisse ist es echt schwer.
  
-Lieber Markus, bitte verstehe mich richtig: Ich will Dich keineswegs abschrecken, sondern nur aufzeigen, dass es keineswegs eine simple Geschichte ist! Ich kann Dir daher nur Hilfsmittel empfehlen, die diese Probleme berücksichtigen. Es bringt Dir also nichts, wenn Du Dir ein Neues Testament auf Griechisch kaufst - der Sprung vom dort stehenden Wort ins Lexikon ist Dir einfach nicht möglich. Auch eine sogenannte Interlinear-Übersetzung hilft Dir nicht, weil dort einfach nur deutscher und griechischer Text untereinander stehen - aber auch hier kannst Du aus demselben Grund auf kein Wörterbuch zurückgreifen.+Bitte verstehe mich richtig: Ich will Dich keineswegs abschrecken, sondern nur aufzeigen, dass es keineswegs eine simple Geschichte ist! Ich kann jedem nur empfehlen, wenigsten die Grundlagen der Sprache zu erlernen, das gibt dann auch einen Einblick in Ausdrucksweisen, die das Deutsche so überhaupt nicht hat, der Grieche aber durchaus verwendet (ich spiele hier auf bestimmte Zeitformen an, die das Deutsche nicht bietet) 
 + 
 +===== Ein Beispiel ===== 
 + 
 +Es bringt Dir also nichts, wenn Du Dir ein Neues Testament auf Griechisch kaufst - der Sprung vom dort stehenden Wort ins Lexikon ist Dir einfach nicht möglich. Auch eine sogenannte Interlinear-Übersetzung hilft Dir nicht, weil dort einfach nur deutscher und griechischer Text untereinander stehen - aber auch hier kannst Du aus demselben Grund auf kein Wörterbuch zurückgreifen.
  
 Ein Beispiel anhand eines bekannten Bibeltextes soll das bislang genannte verdeutlichen: Ein Beispiel anhand eines bekannten Bibeltextes soll das bislang genannte verdeutlichen:
  
-{{ :fragenundantworten:interlinear.png?nolink&900 |Interlinear}}+{{ :fragenundantworten:interlinear.png?direct&900 |Klick vergrößert, nutze dann den ZURÜCK-Button Deines Browsers}}
  
   * Die oberste Zeile (fett gedruckt) gibt den Luther1984-Text wieder. Den verstehen wir :)   * Die oberste Zeile (fett gedruckt) gibt den Luther1984-Text wieder. Den verstehen wir :)
-  * Die Zeile direkt darunter gibt den griechischen Text wieder. (Die verschiedenen Zahlen deuten an, dass manche Wörter, die im Deutschen vorne stehen, im griechischen eventuell erst später dran kommen.) +  * Die Zeile direkt darunter gibt den griechischen Text wieder. (Die verschiedenen Zahlen deuten an, dass manche Wörter, die im Deutschen vorne stehen, im Griechischen eventuell erst später dran kommen.) 
-  * Die Zeile darunter (ebenfalls griechisch) gibt die Grundform des Wortes wieder. Schau bei dem Wort "gab": Dort steht in Zeile δίδωμι (sprich: didomi) als Grundform  für das eigentliche Wort darüber (welches man edoken ausspricht). Man hat als Nichtkenner der Sprache keine Chance zu erkennen, dass man didomi im Wörterbuch suchen muss, wenn edoken im Grundtext steht (Ist im Deutschen genauso: Die Grundform von "gab" heißt "geben" - sieht also anders aus. +  * Die Zeile darunter (ebenfalls griechisch) gibt die Grundform des Wortes wieder. Betrachte das markierte Wort "gab": Dort steht in Zeile δίδωμι (sprich: didomi) als Grundform  für das eigentliche Wort darüber (welches man edoken ausspricht). Man hat als Nichtkenner der Sprache keine Chance zu erkennen, dass man didomi im Wörterbuch suchen muss, wenn edoken im Grundtext steht! Das ist im Deutschen genauso: Die Grundform von "gab" heißt "geben" - sieht also anders aus. 
-  * Die vierte Zeile ist ebenso wichtig: Sie beschreibt (für den Laien wie mich eine  Spitzenhilfe) Die Form des Worts. Bei "gab" steht: VAAI3S, was bedeutet: Verb im Aorist Activ Indikativ 3. Person Singular. Super, wenn man Grammatik kann, keine Hilfe, wenn man damit nicht so vertraut ist.+  * Die vierte Zeile ist ebenso wichtig: Sie beschreibt (nicht nur für den Anfänger wie mich eine  Spitzenhilfe) die Form des Worts. Bei "gab" steht: VAAI3S, was bedeutet: Verb im Aorist Activ Indikativ 3. Person Singular. Super, wenn man die Grundlagen der (griechischen) Grammatik kennt; allerdings kaum eine Hilfe, wenn man damit nicht so vertraut ist.
  
 ===== Zwischenstopp ===== ===== Zwischenstopp =====
  • fragenundantworten/griechisch.txt
  • Zuletzt geändert: 2020/08/19 21:39
  • von 127.0.0.1